Return to Video

Lektion 3.4: Alternativen schaffen und vergleichen (8:55)

  • 0:01 - 0:06
    In diesem Video möchte ich über die Macht des Schöpfens und Vergleichens von Alternativen sprechen.
  • 0:06 - 0:09
    Und dazu werde ich eine Studie zeigen,
  • 0:09 - 0:14
    die Steven Dow als Postdoktorand bei mir an der Stanford Universität erstellt hat.
  • 0:15 - 0:18
    Wenn man designt, ist es dann vernünftiger, ein Qualitätsziel zu setzen
  • 0:18 - 0:22
    und zu versuchen, das bestmögliche Design zu finden?
  • 0:22 - 0:29
    Oder ist es besser, zuerst Quantität als Weg zum Lernen und Verstehen zu erzeugen?
  • 0:29 - 0:35
    Es gibt eine Geschichte von Bayles und Orland über einen Kunstlehrer, der seine Klasse in zwei Hälften teilte,
  • 0:35 - 0:37
    und er sagt der ersten Hälfte,
  • 0:37 - 0:43
    "Ihr werdet nur nach der Qualität des besten Dings, das ihr macht, beurteilt."
  • 0:43 - 0:45
    Und er sagt der anderen Hälfte der Klasse:
  • 0:45 - 0:48
    "Ihr werdet nach der Quantität der Dinge, die ihr macht, beurteilt.
  • 0:48 - 0:52
    Egal, wie gut sie sind, das Einzige, was zählt, ist die Anzahl."
  • 0:52 - 0:58
    Und was er herausfand, ist, dass während die Quantitätsgruppe haufenweise Dinge erarbeitete,
  • 0:58 - 1:00
    und aus ihren Fehlern lernte,
  • 1:00 - 1:03
    die Qualitätsgruppe herumsaß und theorisierte, und am Ende
  • 1:03 - 1:08
    hatten sie nicht mehr als hervorragende Theorien und ein paar Tonklumpen.
  • 1:08 - 1:14
    Das zeigt uns, dass die schnelle Produktion von vielen Alternativen einiges wert ist.
  • 1:14 - 1:19
    Und um das weiter zu erforschen, ließen Steven und ich die Leute Ei-Fall-Geräte erfinden.
  • 1:19 - 1:21
    Vielleicht kennt ihr das aus der Schule.
  • 1:21 - 1:24
    Wenn nicht: es macht viel Spaß, und ich schlage vor, es mal zu probieren.
  • 1:24 - 1:26
    Was man mit einem Ei-Fall-Gerät machen kann,
  • 1:26 - 1:30
    ist, eine Vorrichtung zu bauen, die das Ei vor einem Sturz schützen soll.
  • 1:30 - 1:36
    Hier werfen wir eine aus meinem Bürofenster im 3. Stock und siehe da, das Ei überlebt.
  • 1:36 - 1:42
    Und wir testeten einen Haufen Leute, die das Design variieren sollten und sie kamen mit allem Möglichen an.
  • 1:42 - 1:48
    Es gab gute Ideen, und schlechte Ideen, und kreative Lösungen, und wirklich unkreative.
  • 1:48 - 1:50
    Und das wirklich Interessante dabei ist
  • 1:50 - 1:58
    dass insgesamt die Leute sich früh für eine bestimmte Idee entscheiden und dann an ihr festhalten.
  • 1:58 - 2:03
    Hier sind ein paar Teilnehmer, die über ihre Erfahrungen sprechen.
  • 2:03 - 2:07
    Ich weiß nicht, irgendwie scheint das die einzige Idee zu sein,
  • 2:07 - 2:12
    man braucht ja eine Plattform und dann eine Art Kissen...
  • 2:12 - 2:14
    Ich sehe keinen anderen Weg.
  • 2:14 - 2:18
    Ich bin kein sehr guter Querdenker,
  • 2:18 - 2:22
    also hatte ich eine Idee und versuchte, sie zum Funktionieren zu bringen.
  • 2:22 - 2:28
    Ich hatte diese Fallschirmidee, von Anfang an. Also.
  • 2:28 - 2:33
    Das ist die beste Herangehensweise für so ein Design.
  • 2:34 - 2:39
    Was wir hier sehen, ist ein Beispiel für das, was Karl Duncker "funktionelle Fixierung" nennt.
  • 2:39 - 2:45
    In einer Anzahl Versuche in den 40ern gab er Leuten Aufgaben wie diese:
  • 2:45 - 2:50
    "Befestige die Kerze an der Wand, so dass kein Wachs auf den Tisch tropft."
  • 2:50 - 2:53
    10 - 20 % der Leute fanden die Lösung.
  • 2:53 - 3:03
    Nimm dir einen Moment Zeit, um sie selbst herauszufinden.
  • 3:03 - 3:08
    Die Lösung - die manche herausfinden, aber viele nicht -
  • 3:08 - 3:13
    ist die, die Schachtel mit den Heftzwecken zu nehmen und als Behälter für die Kerze zu benutzen.
  • 3:13 - 3:17
    Das hält den Wachs davon ab, auf den Tisch zu tropfen.
  • 3:17 - 3:24
    Und was daran interessant ist, ist dass wir die Schachtel nicht wahrnehmen, weil die Heftzwecken darin sind.
  • 3:24 - 3:30
    Wenn man den Leuten die genau gleiche Versuchsanordnung mit den Heftzwecken außerhalb der Schachtel gibt,
  • 3:30 - 3:34
    wird die Schachtel plötzlich als Ressource sichtbar,
  • 3:34 - 3:37
    und fast jeder kann das Problem lösen.
  • 3:37 - 3:39
    Also versuchten Stephen und ich herauszufinden,
  • 3:39 - 3:45
    ob wir den Designprozess erweitern könnten, so dass die Leute mehr Alternativen ausprobieren.
  • 3:45 - 3:50
    Und etwas das wir taten, war, die Leute dazu zu zwingen, parallel mehrere Alternativen zu erfinden.
  • 3:50 - 3:52
    Wir nennen das paralleles Prototyping,
  • 3:52 - 3:59
    und in dieser Studie ließen wir Leute graphische Anzeigen für das Internet entwerfen.
  • 3:59 - 4:02
    Also teilen wir die Leute auf zwei Möglichkeiten auf:
  • 4:02 - 4:08
    entweder die serielle Schiene, in der man nacheinander sechs Prototypen von Anfang bis Ende entwickelt,
  • 4:08 - 4:14
    oder die parallele Schiene, wo man drei Alternativen entwirft, Feedback bekommt, zwei weitere entwirft,
  • 4:14 - 4:16
    wieder Feedback bekommt und dann eine endgültige macht.
  • 4:16 - 4:21
    Ich sollte erklären, dass die Zeit genau die gleiche für beide Schienen war,
  • 4:21 - 4:25
    und in beiden bekamen die Leute genau die gleiche Menge an Feedback.
  • 4:25 - 4:28
    Der einzige Unterschied war, wann und wie sie ihn bekamen.
  • 4:29 - 4:34
    Und wieder kamen die Leute mit allem Möglichen an: Kreativen Ideen und miesen Ideen,
  • 4:34 - 4:42
    gut oder schlecht ausgeführt, und insgesamt können wir mit web analytics
  • 4:42 - 4:47
    die Anzahl Klicks auf diese Anzeigen messen.
  • 4:47 - 4:53
    Und so haben wir in den letzten Jahren Millionen Anzeigen ins Netz gesetzt.
  • 4:53 - 4:58
    Und was wir sehen, ist dass die Teilnehmer in der parallelen Schiene
  • 4:58 - 5:03
    die mehrere parallele Alternativen erzeugen mussten, eine höhere Klickrate hatten:
  • 5:03 - 5:07
    ihre Anzeigen wurden häufiger angeklickt als die der seriellen Schiene.
  • 5:07 - 5:13
    Und nicht nur das, sondern die Leute, die diese Anzeigen anklickten und dann auf die entsprechende Seite gingen,
  • 5:13 - 5:16
    verweilten dort länger
  • 5:16 - 5:22
    und das sagt uns, dass wir mit den Anzeigen die richtigen Leute ansprechen.
  • 5:22 - 5:28
    Wir haben auch Experten - Marketingexperten und Kunden der Website -
  • 5:28 - 5:34
    die Qualität der Werbung beurteilen lassen und sie haben auch die Anzeigen der parallelen Schiene höher bewertet.
  • 5:34 - 5:39
    Und dann ließen wir die Anzeigen durch eine Menge Nutzer auf ihren Abwechslungsreichtum hin beurteilen.
  • 5:39 - 5:43
    Und was wir hier sehen, ist, dass die aus der parallelen Schiene auch abwechslungsreicher sind.
  • 5:44 - 5:49
    Und warum führt die parallele Herangehensweise nun zu besseren Ergebnissen?
  • 5:49 - 5:54
    Ich glaube, eins der wichtigsten Dinge ist, dass mehrere parallele Alternativen
  • 5:54 - 5:57
    dein Ego von dem, was du machst, trennen.
  • 5:57 - 6:03
    Wenn man nur eine Idee hat und die kritisiert wird, bezieht man dieses Feedback auf sich selbst,
  • 6:03 - 6:06
    während man bei mehreren Ideen die Kritik
  • 6:06 - 6:12
    als Kritik an den Ideen und nicht als Beurteilung von sich selbst als Person sehen kann.
  • 6:12 - 6:18
    Außerdem wird man automatisch inspiriert, das, was man geschaffen hat, zu vergleichen
  • 6:18 - 6:23
    und das, was man gelernt hat, auf zukünftige Designs zu übertragen.
  • 6:24 - 6:27
    Diesen Transfer können wir in vielfältigen Bereichen beobachten.
  • 6:27 - 6:31
    Z.B. ließ Dedre Gentners in ihrer Studie über Geschäftsverhandlungen
  • 6:31 - 6:35
    Teilnehmer Fälle von Geschäftsverhandlungen aus der Schule lesen,
  • 6:35 - 6:40
    und sie sollten entweder je einen Fall lesen und darüber nachdenken,
  • 6:40 - 6:45
    oder zwei gleichzeitig lesen und sie vergleichen.
  • 6:45 - 6:49
    Und durch das Vergleichen der beiden Fälle -
  • 6:49 - 6:53
    das Gegenüberstellen und Erkennen der Ähnlichkeiten -
  • 6:53 - 6:59
    kam es zu einem dreifachen Lernerfolg in Bezug auf
  • 6:59 - 7:05
    Transferleistungen, die die Teilnehmer auf eine neue Verhandlungsaufgabe übertragen konnten.
  • 7:05 - 7:10
    Also gibt es womöglich riesige Vorteile durch die Kreation mehrerer Alternativen,
  • 7:10 - 7:14
    insbesondere für Designteams und nicht nur für individuelles Design.
  • 7:14 - 7:19
    Also sahen wir uns im nächsten Experiment das Teilen mehrerer Alternativen an.
  • 7:20 - 7:24
    Die gleiche Grundidee - diesmal mit einem neuen Client.
  • 7:24 - 7:27
    Und wir lassen die Leute entweder mehrere Alternativen schaffen und miteinander teilen,
  • 7:27 - 7:29
    mehrere schaffen und die beste teilen,
  • 7:29 - 7:32
    oder nur eine einzige schaffen und teilen.
  • 7:32 - 7:36
    Die Teilnehmer kamen auf viele verschiedene Designs.
  • 7:36 - 7:38
    Und was man sieht, ist,
  • 7:38 - 7:42
    dass die "multiples Teilen"-Option wesentlich besser abschneidet als die anderen beiden.
  • 7:42 - 7:48
    Also hat das Teilen verschiedener Designs insbesondere Vorteile für Teams.
  • 7:48 - 7:51
    Und es gibt mehrere Gründe dafür.
  • 7:51 - 7:55
    Auf einen möchte ich eingehen, die Verbesserung des Gruppenklimas.
  • 7:55 - 8:00
    Als wir die Leute fragten, wie sie mit ihren Kollegen vor und nach der Aufgabe zurechtkamen,
  • 8:00 - 8:07
    mochten sie sie nach der "eins kreieren und teilen"-Aufgabe weniger,
  • 8:07 - 8:14
    das Einzeldesign kann also Feindschaften zwischen Kollegen erzeugen,
  • 8:14 - 8:19
    während die Kollegen mit den "multiplen" Designs hinterher besser mit ihren Kollegen zurechtkamen.
  • 8:20 - 8:25
    Ein wichtiger Vorteil des Teilens multipler Designs, für Benutzer und Designer,
  • 8:25 - 8:31
    ist der, dass Alternativen ein Vokabular bereitstellen, in dem man über weitere mögliche Designs sprechen kann.
  • 8:31 - 8:35
    Wie Tohidi et al. zeigten, kann dies besonders wertvoll für Benutzer sein,
  • 8:35 - 8:38
    weil Benutzer nicht wissen, welche Designmöglichkeiten es überhaupt gibt.
  • 8:38 - 8:42
    Und mit mehreren Alternativen haben sie das Vokabular dafür.
  • 8:43 - 8:47
    Ich hoffe, dass die heutige Lektion euch die konzeptuellen Werkzeuge gegeben hat,
  • 8:47 - 8:49
    um zu sehen, warum es wertvoll ist, mehrere Alternativen zu schaffen.
  • 8:49 - 8:53
    Und ich hoffe, dass dies wirklich nützlich sein wird, wenn ihr eure Designprojekte angeht.
  • 8:53 - 8:57
    Bis nächstes Mal.
Title:
Lektion 3.4: Alternativen schaffen und vergleichen (8:55)
Video Language:
English

German subtitles

Revisions