Return to Video

ATP: Adenosintriphosphat

  • 0:01 - 0:03
    Eins der wohl wichtigsten Moleküle
  • 0:03 - 0:06
    in der Biologie ist ATP.
  • 0:06 - 0:14
    ATP steht für Adenosin-tri-phosphat.
  • 0:19 - 0:20
    Das klingt sehr kompliziert,
  • 0:20 - 0:24
    aber alles was ihr wissen müsst, wenn ATP
  • 0:24 - 0:28
    in biologischen Reaktion auftaucht, ist:
  • 0:28 - 0:31
    He, hier geht's um Energie.
  • 0:31 - 0:32
    Biologische Energie.
  • 0:32 - 0:39
    Oder anders gesagt: ATP ist die "Währung"
  • 0:39 - 0:43
    der biologischen Energie.
  • 0:47 - 0:49
    Aber was bedeutet "Währung" der Energie?
  • 0:49 - 0:52
    ATP speichert Energie in seinen chemischen Bindungen.
  • 0:52 - 0:54
    Ich erkläre gleich was das bedeutet.
  • 0:54 - 0:56
    Aber bevor wir lernen wie eine Adenosin-Gruppe
  • 0:56 - 0:59
    oder ein Triphosphat aussieht,
  • 0:59 - 1:03
    stellen wir uns vor ATP besteht aus etwas
  • 1:03 - 1:06
    dass man -- ich nehme mal eine hübschere Farbe --
  • 1:06 - 1:09
    Adenosin-Gruppe nennt.
  • 1:09 - 1:12
    Und da dran würden drei Phosphate hängen.
  • 1:12 - 1:13
    Nein, nicht würde, das ist so.
  • 1:13 - 1:18
    Da hängen drei Phosphate dran.
  • 1:18 - 1:22
    Und das ist ATP.
  • 1:22 - 1:24
    Adenosintriphosphat.
  • 1:24 - 1:28
    Das "tri" steht für "drei" Phosphate.
  • 1:28 - 1:31
    Jetzt nehmen wir ATP und hydrolysieren
  • 1:31 - 1:33
    diese Bindung. In der Gegenwart
  • 1:33 - 1:35
    von Wasser.
  • 1:35 - 1:37
    Schütten wir ein wenig Wasser dazu.
  • 1:37 - 1:42
    Also, wir haben H2O.
  • 1:42 - 1:44
    Eins der Phosphate wird dann abgespalten.
  • 1:44 - 1:47
    Ein Teil des Wassers verbindet sich mit diesem Phosphat
  • 1:47 - 1:49
    und ein anderer Teil verbindet sich
  • 1:49 - 1:50
    mit diesem Phosphat hier.
  • 1:50 - 1:52
    Ich zeige das gleich noch detaillierter.
  • 1:52 - 1:54
    Ich will nur erst einen Überblick verschaffen.
  • 1:54 - 1:57
    Am Ende bleibt eine Adenosin-Gruppe übrig
  • 1:57 - 1:59
    die jetzt nur noch zwei Phosphate besitzt.
  • 2:01 - 2:08
    Das nennt man Adenosin-di-phosphat oder ADP.
  • 2:08 - 2:12
    Zuerst hatten wir Triphosphat, das beutet drei Phosphate.
  • 2:12 - 2:14
    Und jetzt haben wir ein Diphosphat.
  • 2:14 - 2:17
    Anstatt eines "tri" schreiben wir einfach "di".
  • 2:17 - 2:19
    Das heißt wir haben nur zwei Phosphate.
  • 2:19 - 2:23
    Damit ist das ATP hydrolysiert. Wir haben also
  • 2:23 - 2:25
    eins dieser Phosphat abgespalten.
  • 2:25 - 2:28
    Was übrig bleibt ist ADP
  • 2:28 - 2:31
    und ein einzelnes Phosphat hier drüben.
  • 2:31 - 2:33
    Und ... und das ist das Wichtige
  • 2:33 - 2:36
    wenn wir über ATP reden
  • 2:36 - 2:37
    Wir haben Energie.
  • 2:41 - 2:46
    Und das meine ich mit: die "Währung"
  • 2:46 - 2:48
    der biologischen Energie ist ATP.
  • 2:48 - 2:52
    Wenn man durch eine chemische Reaktion
  • 2:52 - 2:56
    von ATP ein Phosphat abspaltet
  • 2:56 - 2:57
    wird Energie frei.
  • 2:57 - 3:00
    Diese Energie kann Wärme erzeugen.
  • 3:00 - 3:03
    Oder man nutzt Sie für eine chemische Reaktion
  • 3:03 - 3:04
    die Energie erfordert.
  • 3:04 - 3:08
    Das hält diese Reaktionen am laufen.
  • 3:08 - 3:10
    Ich zeichne hier zwar blos Kreise -
  • 3:10 - 3:12
    - Adenosine - und Phosphate -
  • 3:12 - 3:15
    Aber viel mehr müsst ihr gar nicht wissen.
  • 3:15 - 3:17
    Was ich hier gezeigt habe reicht aus
  • 3:17 - 3:21
    um zu verstehen wie ATP in biologischen -
  • 3:21 - 3:22
    - Systemen funktioniert.
  • 3:22 - 3:23
    Oder umgekehrt.
  • 3:23 - 3:25
    Ihr habt Energie und wollt ATP erzeugen,
  • 3:25 - 3:26
    dann läuft die Reaktion einfach rückwärts.
  • 3:26 - 3:29
    Energie plus Phosphat plus ADP,
  • 3:29 - 3:31
    und wir sind wieder bei ATP.
  • 3:31 - 3:33
    Das ist gespeicherte Energie.
  • 3:33 - 3:37
    Diese Seite der Gleichung ist gespeicherte Energie,
  • 3:37 - 3:39
    und diese Seite der Gleichung ist verbrauchte Energie.
  • 3:39 - 3:44
    Das sind die 95% die ihr wissen müsst
  • 3:44 - 3:46
    um die Funktion von ATP in
  • 3:46 - 3:49
    biologischen Systemen zu verstehen.
  • 3:49 - 3:51
    Es ist einfach ein Energiespeicher.
  • 3:51 - 3:54
    Wenn man ein Phosphat abspaltet, wird Energie frei.
  • 3:54 - 3:57
    Und wenn man von ADP und Phosphat
  • 3:57 - 4:00
    zurück zu ATP will, muss man Energie verbrauchen.
  • 4:00 - 4:02
    Mit ATP besitzt ihr also eine Energiequelle.
  • 4:02 - 4:07
    Wenn wir ADP haben und ATP wollen, brauchen wir Energie.
  • 4:07 - 4:10
    Bisher habe ich Kreise um ein 'A' gezeichnet
  • 4:10 - 4:10
    und gesagt: "Das ist Adenosin".
  • 4:10 - 4:13
    Manchmal ist es auch interessant
  • 4:13 - 4:14
    das echte Molekül zu sehen.
  • 4:14 - 4:17
    Das ist aus der Wikipedia.
  • 4:17 - 4:19
    Ich habe das nicht Anfangs gezeigt,
  • 4:19 - 4:21
    Weil es kompliziert aussieht.
  • 4:21 - 4:25
    Das Grund-Konzept warum ATP die "Währung"
  • 4:25 - 4:27
    der Energie ist, ist simpel.
  • 4:27 - 4:30
    Wenn es drei Phosphate besitzt, kann eines
  • 4:30 - 4:33
    abgespalten werden. Dabei wird Energie
  • 4:33 - 4:35
    an das System abgegeben.
  • 4:35 - 4:37
    Oder ihr wollt ein Phosphat anhängen
  • 4:37 - 4:38
    dann müsst ihr Energie aufwenden.
  • 4:38 - 4:40
    So funktioniert ATP prinzipiell.
  • 4:40 - 4:44
    Das hier ist die tatsächliche Struktur.
  • 4:44 - 4:46
    Auch hier finden wir die einzelnen Bestandteile,
  • 4:46 - 4:48
    und so schwer ist das nicht.
  • 4:48 - 4:49
    Also: Adenosin
  • 4:49 - 4:50
    Ich zeichne mal das Adenosin.
  • 4:50 - 4:52
    Wir haben Adenosin.
  • 4:52 - 4:54
    Das hier ist das Adenosin.
  • 4:54 - 4:57
    Dieser Teil des Moleküls.
  • 4:57 - 4:58
    Das ist Adenosin.
  • 5:01 - 5:04
    Diejenigen die bei einigen der früheren
  • 5:04 - 5:08
    Videos gut aufgepasst haben, erkennen sicher
  • 5:08 - 5:11
    dass dieser Teil vom Adenosin
  • 5:11 - 5:13
    Adenin ist.
  • 5:17 - 5:21
    Das gleiche Adenin ist als Nukleotid
  • 5:21 - 5:22
    teil der DNA.
  • 5:22 - 5:26
    Einige der Bio-Moleküle haben mehr
  • 5:26 - 5:27
    als nur eine Funktion.
  • 5:27 - 5:28
    Über das gleiche Adenin reden wir
  • 5:28 - 5:30
    bei Adenin und Guanin u.s.w.
  • 5:30 - 5:31
    Das ist ein Purin.
  • 5:31 - 5:33
    Und Pyrimidine, aber darauf gehe ich
  • 5:33 - 5:34
    jetzt nicht ein.
  • 5:34 - 5:35
    Aber das ist das gleiche Molekül.
  • 5:35 - 5:36
    Das ist sehr interessant.
  • 5:36 - 5:40
    Das gleiche Molekül welches Teil der DNA ist,
  • 5:40 - 5:43
    ist auch Teil des Energie-"Währungs"-Moleküls.
  • 5:43 - 5:48
    Adenin ist also Teil des Adenosin in ATP.
  • 5:48 - 5:50
    Der andere Teil hier ist Ribose.
  • 5:55 - 6:01
    Die kennt ihr vielleicht von der RNA (Ribonukleinsäure).
  • 6:01 - 6:03
    Das liegt daran, dass Ribose
  • 6:03 - 6:05
    fast überall dabei ist.
  • 6:05 - 6:06
    Ribose
  • 6:06 - 6:09
    ist Zucker mit 5 Kohlenstoff-Atomen.
  • 6:09 - 6:11
    Wenn das Atom nicht gezeichnet ist,
  • 6:11 - 6:12
    ist es Kohlenstoff.
  • 6:12 - 6:15
    Das hier ist ein Kohlenstoff, und zwei, drei, vier
  • 6:15 - 6:19
    und fünf Kohlenstoff Atome.
  • 6:19 - 6:20
    Das ist gut zu wissen
  • 6:20 - 6:22
    das Teile der Moleküle
  • 6:22 - 6:24
    auch in DNS enthalten sind.
  • 6:24 - 6:26
    Das sind häufige Bausteine die wir
  • 6:26 - 6:27
    immer wieder sehen.
  • 6:27 - 6:30
    Ich möchte darauf hinweisen, dass
  • 6:30 - 6:32
    das Auswendig lernen nicht nötig ist
  • 6:32 - 6:35
    um zu verstehen wie ATP
  • 6:35 - 6:38
    in biologischen Reaktionen wirkt.
  • 6:38 - 6:42
    Hier habe ich drei Phosphat-Gruppen gezeichnet.
  • 6:42 - 6:43
    Das ist deren tatsächliche Molekülstruktur.
  • 6:43 - 6:44
    Das hier ist die Elektronenformel.
  • 6:44 - 6:46
    Das hier ist eine Phosphatgruppe.
  • 6:46 - 6:49
    Hier ist die zweite Phosphatgruppe.
  • 6:49 - 6:52
    Und das hier ist die dritte Phosphatgruppe.
  • 6:52 - 6:55
    Ganz einfach.
  • 6:55 - 6:59
    Am Anfang habe ich das einfach geglaubt:
  • 6:59 - 7:02
    Wenn man eine Phosphat-Gruppe abspaltet.
  • 7:02 - 7:06
    Oder die Bindung ist Hydrolisiert.
  • 7:06 - 7:07
    Wird Energie frei.
  • 7:07 - 7:09
    Damit konnte ich alle wichtigen Fragen
  • 7:09 - 7:10
    beantworten.
  • 7:10 - 7:11
    Aber warum wird Energie frei?
  • 7:11 - 7:14
    Warum gibt diese Bindung Energie ab?
  • 7:14 - 7:17
    Alle Bindungen sind Elektronen
  • 7:17 - 7:18
    zwischen verschiedenen Atome.
  • 7:18 - 7:21
    Stellt euch das am besten so vor:
  • 7:21 - 7:25
    Das Elektron in der Bindung
  • 7:25 - 7:28
    zwischen diesen Atomen
  • 7:28 - 7:29
    kommt vom Phosphor.
  • 7:29 - 7:32
    Phosphor hat fünf Außen-Elektronen
  • 7:32 - 7:34
    und ist weniger elektro-negativ
  • 7:34 - 7:37
    als Sauerstoff. Daher wandert
  • 7:37 - 7:39
    das Elektron zum Sauerstoff.
  • 7:39 - 7:41
    Das Elektron fühlt sich aber "unwohl".
  • 7:41 - 7:44
    Denn es ist in einem hohen
  • 7:44 - 7:46
    energetischen Zustand.
  • 7:46 - 7:47
    Grund dafür sind all diese
  • 7:47 - 7:49
    negativen Sauerstoffatome.
  • 7:49 - 7:51
    Die drücken sich auseinander.
  • 7:51 - 7:56
    Daher können die Elektronen in der Bindung
  • 7:56 - 7:57
    nicht nahe an den Atomkern heran.
  • 7:57 - 8:00
    Sie wollen einen niedrigen Energie-Zustand.
  • 8:00 - 8:03
    Das ist natürlich bildhaft gesprochen.
  • 8:03 - 8:05
    Elektronen sind viel komplizierter.
  • 8:05 - 8:07
    Und dann noch die Quantenmechanik.
  • 8:07 - 8:08
    Aber so kann man sich das vorstellen.
  • 8:08 - 8:11
    Die Moleküle wollen sich voneinander entfernen.
  • 8:11 - 8:13
    Aber da ist diese Bindung und das Elektron
  • 8:13 - 8:14
    ist in einem hohen Energie-Zustand.
  • 8:14 - 8:17
    Es ist von den Atomkernen weiter entfernt
  • 8:17 - 8:19
    als es sein will.
  • 8:19 - 8:22
    Und wenn man diese Phosphatgruppe abtrennt,
  • 8:22 - 8:24
    kann dieses Elektron einen
  • 8:24 - 8:25
    niedrigen Energie-Zustand einnehmen.
  • 8:25 - 8:27
    Und das setzt Energie frei.
  • 8:27 - 8:32
    Wann immer man sagt: "Bei dieser chemischen
  • 8:32 - 8:34
    Reaktion wird Energie erzeugt."
  • 8:34 - 8:37
    Wandern Elektronen zu einem niedrigen Energiezustand.
  • 8:48 - 8:49
    Das ist alles.
  • 8:49 - 8:51
    Wenn wir in späteren Videos über Atmung
  • 8:51 - 8:54
    und Glykolyse reden, reden wir über Elektronen
  • 8:54 - 8:57
    die von einem "ungemütlichen"
  • 8:57 - 9:00
    in einem "gemütlichen" Zustand wechseln.
  • 9:00 - 9:03
    Und dabei erzeugen sie Energie.
  • 9:03 - 9:06
    Wenn ich in einem Flugzeug sitze oder heraus
  • 9:06 - 9:07
    springe, habe ich viel Potentielle Energie.
  • 9:07 - 9:08
    Das ist
  • 9:08 - 9:10
    ein ungemütlicher Zustand.
  • 9:10 - 9:13
    Wenn ich auf meiner Couch sitze und Fußball
  • 9:13 - 9:16
    schaue, habe ich wenig potentielle Energie.
  • 9:16 - 9:16
    Das ist ein gemütlicher Zustand.
  • 9:16 - 9:19
    Ich könnte viel Energie abgeben, wenn ich
  • 9:19 - 9:20
    auf meine Chouch falle ...
  • 9:20 - 9:22
    ... Ich weiß nicht ...
  • 9:22 - 9:25
    ... meine Vergleiche passen manchmal nicht.
  • 9:25 - 9:28
    Zum Schluss will ich noch die
  • 9:28 - 9:30
    genaue Reaktion erklären.
  • 9:30 - 9:32
    Ihr könntet das Video jetzt ausschalten und
  • 9:32 - 9:36
    trotzdem die Funktion von ATP in 95% aller
  • 9:36 - 9:37
    Bio-Prozesse verstehen.
  • 9:37 - 9:39
    Aber ihr sollt verstehen
  • 9:39 - 9:40
    was bei dieser Reaktion wirklich passiert.
  • 9:40 - 9:43
    ... so, ich kopiere das mal ....
  • 9:43 - 9:44
    Also,
  • 9:44 - 9:46
    wie ich schon gesagt habe,
  • 9:46 - 9:51
    dieser Teil wird vom ATP abgetrennt.
  • 9:58 - 10:01
    Diese Phosphat-Gruppe wird abgetrennt.
  • 10:01 - 10:02
    Und das ist der Rest davon.
  • 10:02 - 10:05
    Übrig bleibt ADP.
  • 10:05 - 10:08
    Das ist ADP.
  • 10:08 - 10:09
    Ich kopiere das hier mal nicht mit.
  • 10:09 - 10:12
    Das bleibt aber die Adenosin Gruppe.
  • 10:18 - 10:20
    Einfach so.
  • 10:20 - 10:22
    Wie gesagt, der Teil wird hydrolisiert
  • 10:22 - 10:25
    oder abgetrennt und das bringt Energie.
  • 10:25 - 10:26
    Aber ich möchte euch
  • 10:26 - 10:28
    den Mechanismus zeigen.
  • 10:28 - 10:30
    Den allgemeinen Mechanismus wie
  • 10:30 - 10:32
    das tatsächlich abläuft.
  • 10:32 - 10:35
    Die Reaktion geschieht in gegenwart von Wasser.
  • 10:35 - 10:37
    Ich zeichne mal etwas Wasser.
  • 10:37 - 10:40
    Also einmal Sauerstoff und einmal Wasserstoff.
  • 10:40 - 10:42
    Und noch einmal Wasserstoff.
  • 10:42 - 10:44
    Das hier ist Wasser.
  • 10:44 - 10:47
    Hydrolyse ist einfach die Reaktion
  • 10:47 - 10:51
    wenn dieser Sauerstoff ein paar Elektronen
  • 10:51 - 10:54
    von jemandem haben will.
  • 10:54 - 10:58
    Vielleicht wandert dieser Wasserstoff hier runter
  • 10:58 - 11:02
    und teilt seine Elektronen mit diesem Sauerstoff.
  • 11:02 - 11:06
    Und dieses Phosphor hat ein Elektron übrig
  • 11:06 - 11:07
    ...
  • 11:07 - 11:09
    Es hat fünf Außenelektronen die es
  • 11:09 - 11:10
    mit Sauerstoff teilen will.
  • 11:10 - 11:14
    Eins, zwei, drei, vier sind schon verteilt.
  • 11:14 - 11:18
    Wenn also dieser Wasserstoff weg ist,
  • 11:18 - 11:20
    bleibt nur das blaue OH.
  • 11:20 - 11:22
    Und dieser Sauerstoff kann ein Elektron
  • 11:22 - 11:25
    von diesem Phosphor bekommen.
  • 11:25 - 11:27
    Also kommt das OH hier dran.
  • 11:27 - 11:29
    Das ist der eigentliche Vorgang.
  • 11:29 - 11:31
    Aber es geht auch anders herum.
  • 11:31 - 11:33
    Ich könnte es auch hier spalten.
  • 11:33 - 11:35
    Dann würde der Sauerstoff am linken
  • 11:35 - 11:37
    Phosphor hängen bleiben. Und der Wasserstoff
  • 11:37 - 11:39
    wäre links rüber gewandert.
  • 11:39 - 11:41
    Und der rechte Phosphor hätte das OH bekommen.
  • 11:41 - 11:43
    Es kann in beliebiger Richtung erfolgen.
  • 11:43 - 11:45
    Beides geht gleichermaßen.
  • 11:45 - 11:47
    Und ich möchte noch etwas hinzufügen.
  • 11:47 - 11:48
    Das ist aber ein bischen koplizierter.
  • 11:48 - 11:51
    ... Ich denke ich kann es versuchen ...
  • 11:51 - 11:53
    Das Elektron hat weniger Energie
  • 11:53 - 11:57
    weil es sich "wohler" fühlt sobald es abgetrennt ist.
  • 11:57 - 12:00
    Sagen wir, dieses Eelektron ist Teil
  • 12:00 - 12:03
    von diesem Phosphor
  • 12:03 - 12:05
    und ist jetzt "glücklicher".
  • 12:05 - 12:07
    Es hat weniger Energie,
  • 12:07 - 12:08
    weil es nicht mehr gedehnt ist. Es muss nicht mehr
  • 12:08 - 12:10
    zwischen diesen beiden hin und her springen
  • 12:10 - 12:13
    weil sich diese Moleküle von einander abstoßen.
  • 12:13 - 12:15
    Denn Beide sind negativ geladen.
  • 12:15 - 12:16
    Anders gesagt ...
  • 12:16 - 12:18
    (in "Organischer Chemie" lernen wir mehr darüber)
  • 12:18 - 12:22
    ... es hat "mehr Resonanz"
  • 12:22 - 12:24
    Dieses Molekül hat eine bessere
  • 12:24 - 12:28
    Resonanz-Struktur
  • 12:28 - 12:31
    Das heißt, diese Elektronen können sich
  • 12:31 - 12:34
    einfacher zwischen den Atomen bewegen.
  • 12:34 - 12:37
    Das macht es stabiler.
  • 12:37 - 12:41
    Also, dieser Sauerstoff
  • 12:41 - 12:43
    hat ein Elektron übrig.
  • 12:43 - 12:48
    Das kann hier hoch wandern, und eine
  • 12:48 - 12:51
    Doppelbindung mit dem Phosphor bilden.
  • 12:51 - 12:55
    Und dieses Elektron kann hier hoch
  • 12:55 - 12:56
    zum Sauerstoff springen.
  • 12:56 - 12:58
    Das kann an allen Seiten passieren.
  • 12:58 - 13:00
    Ich will nicht ins Detail gehen, aber das
  • 13:00 - 13:02
    macht das Molekül stabiler.
  • 13:02 - 13:04
    Wer bereits organische Chemie gelernt hat
  • 13:04 - 13:05
    kann damit sicher mehr anfangen.
  • 13:05 - 13:08
    Aber genug dazu.
  • 13:08 - 13:11
    Das wichtigste an ATP ist,
  • 13:11 - 13:14
    wenn man die Phosphat-Gruppe abtrennt
  • 13:14 - 13:18
    wird Energie frei, die man für alles mögliche
  • 13:18 - 13:21
    benutzen kann. z.B. Muskel Bewegungen,
  • 13:21 - 13:24
    elektrische Impulse in Nerven und Gehirn.
  • 13:24 - 13:25
    Das ist damit die Haupt-Energiequelle,
  • 13:25 - 13:29
    die "Energie-Währung" in biologischen Systemen.
  • 13:29 - 13:33
    Das ist das wichtigste was man über
  • 13:33 - 13:34
    ATP wissen sollte.
Title:
ATP: Adenosintriphosphat
Description:

Einführung in ATP (Adenosintriphosphat)

more » « less
Video Language:
English
Duration:
13:35

German subtitles

Revisions